IZG » Veranstaltungen

IZG-Sommerprogramm 2024

anzeigen

Wir freuen uns Ihnen hier das Sommerprogramm des IZG mit spannenden Vorträgen und praxisorientierten Hands-On-Workshops präsentieren können.

Alle Veranstaltungen mit Zoom als Veranstaltungsort finden unter folgendem Link statt
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/97900911047?pwd=S3lkL2NlNE8zSzBHaURKU1JleTNyUT09
Meeting-ID: 979 0091 1047
Passwort: 145139

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Fr. 07.06.2024 
10:15 bis 11:45 Uhr 
Zoom
Vortrag
Jonna Tikkanen (UNIC/UNIC4ER Projektkoordination, Dezernat 1, Abteilung Hochschulentwicklung, RUB) 
Die Europäische Universitätsallianz UNIC – Möglichkeiten für Studierende 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Die RUB ist seit 2020 Teil des Universitätskonsortiums UNIC The European University of Cities in Post-Industrial Transition. Das Ziel ist es, die beteiligten Universitäten bei der Internationalisierung zu unterstützen und den Studierenden und Fakultäten niedrigschwellige und vielfältige Möglichkeiten anzubieten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Dazu gehören virtuelle Lehrkooperationen, internationale Studiengänge und neue Aufenthaltsformate im Ausland. Wichtig in UNIC sind außerdem die Zusammenarbeit mit den beteiligten Städten und die Förderung der Forschungsansätze, die auch der Gesellschaft - sowohl der Stadt als auch Bürger*innen - zugutekommen. Der Vortrag stellt die Ziele und zentralen Themen von UNIC und Möglichkeiten für Studierende vor. 

 

IZG-Winterprogramm 2023/24

verbergen

Wir freuen uns Ihnen hier das Winterprogramm des IZG mit spannenden Vorträgen und praxisorientierten Hands-On-Workshops präsentieren können.

Alle Veranstaltungen mit Zoom als Veranstaltungsort finden unter folgendem Link statt
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/97900911047?pwd=S3lkL2NlNE8zSzBHaURKU1JleTNyUT09
Meeting-ID: 979 0091 1047
Passwort: 145139

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Fr. 17.11.2023 
10:15 bis 12:45 Uhr 
IA 6/163
Hands-on Workshop
Werner Tappert 
Geomarketing: GIS-Einsatz in Marketing und Vertrieb 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Max. 20 TN
Anmeldungen bitte bis zum 20.10.2023 per Email an: izg@rub.de

Abstract

Der Referent, Autor des Buchs "Geomarketing in der Praxis" gibt zunächst eine kurze Einführung ins Geomarketing. Er liefert eine Definition und geht anschließend der Frage nach, warum man GIS in Marketing und Vertrieb so vielfältig einsetzt. Dazu betrachtet er Organisationsstrukturen in Unternehmen, die einen räumlichen Bezug haben, sowie räumlich differenzierte Markt- und Vertriebsdaten. Dann folgt eine Einweisung in die Nutzung der Geomarketing-Software easymap, die den Teilnehmenden für das Seminar zur Verfügung steht. Teilnehmende mit grundlegenden Vorkenntnissen in GIS finden erfahrungsgemäß sehr schnell Zugang zu dieser Software, so dass anschließend einige praktische Übungen anhang von Aufgabenstellungen, wie sie in der Praxis vorkommen, von den Teilnehmenden am PC durchgeführt werden können. Es wird z.B. eine Kaufkraftkarte auf Basis von Kaukraftdaten von infas360 erstellt. Außerdem werden der Bestand an Elektrofahrzeugen in Deutschland anhand von Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) und der aktuelle Stand der Ladeinfrastruktur in Deutschland anhand von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) analysiert. Zur Geovisualisierung werden im Rahmen der Übungen verschiedenartige thematische Karten erstellt: Choroplethen, Heatmaps, Diagramm- und Symbolkarten.  

 
Fr. 19.01.2024
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Eva-Maria Wenger, Johanna Wrede und Vera Hochmann (Digital Humanities Center der RUB) 
Digitale Erschließung und Präsentation von historischen Karten: Ein Projektbericht aus dem Digital Humanities Center der RUB 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Wie können mehr als 70.000 historische Karten digital zugänglich gemacht werden? Dieser Herausforderung stellt sich das Digital Humanities Center der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Martin-Opitz-Bibliothek. Ziel ist die Erstellung eines Kartenportals, über das historische Karten dargestellt, durchsucht und gefiltert werden können. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Planungs- und Umsetzungsschritte des derzeit laufenden Vorprojekts und berichtet über die Erfahrungen mit dem Einsatz von digitalen Tools wie nodegoat und eScriptorium. 

 

IZG-Sommerprogramm 2023

anzeigen

Wir freuen uns Ihnen hier das Sommerprogramm des IZG mit spannenden Vorträgen und praxisorientierten Hands-On-Workshops präsentieren können.

Alle Veranstaltungen mit Zoom als Veranstaltungsort finden unter folgendem Link statt
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/97900911047?pwd=S3lkL2NlNE8zSzBHaURKU1JleTNyUT09
Meeting-ID: 979 0091 1047
Passwort: 145139

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Fr. 16.06.2023 
10:15 bis 11:45 Uhr 
Zoom
Vortrag
Dr. Benedikt Gräler (52°North Spatial Information Research GmbH) 
Turning Data through Models into Information for improved Climate Change Adaptation 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Recent extreme weather events disclosed Europe's vulnerability to climate change. International frameworks for disaster risk reduction andclimate change adaptation acknowledge the critical need for anintegrated climate change and risk assessment and communication amongall parties from stakeholders, science, industry, up to the government.The European projects I-CISK and DIRECTED aspire to developuser-centered local Climate Services and to foster disaster-resilientEuropean societies by expanding our capabilities to communicate, utilizeand exchange state-of-the-art data, information and knowledge betweendifferent actors. 

A Spatial Information Infrastructure is envisioned to boost theintegration, accessibility and interoperability of data and models on alocal and regional scale into valuable Climate Services. It will facilitate knowledge sharing and hence improve the dialogue and the cooperation encompassing all levels of actors. Central to I-CISK and DIRECTED are Living Labs that co-develop new governance, interoperability and knowledge production frameworks and demonstrate their benefits for enhanced climate change adaptation and disaster risk reduction information products to create actionable solutions. 

 
Fr. 23.06.2023
10:15 bis 11:45 Uhr 
Zoom
Vortrag
Dr. Merve Keskin (Finnish Geospatial Research Institute) 
Advancing eye tracking research in cartography through interdisciplinary and open science 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Eye tracking research in cartography has provided valuable insights into how we use and perceive maps. However, real innovation happens when researchers from different fields collaborate to tackle common challenges. In her talk, Merve will share her experiences with interdisciplinary eye tracking research involving experimental psychologists, computer scientists, visualization and HCI experts. She will discuss mixed-methods cartographic experimental design using eye tracking and EEG, the potential of combining eye tracking and AI as interactive tools for visual exploration of geospatial data, the necessity of open eye tracking benchmark datasets for the development of predictive models for map reading, and insights obtained through data-driven and visually powerful eye tracking analysis tools. 

Fr. 30.06.2023
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Julian Aengenvoort (hystreet.com GmbH) 
Vollerhebung der Passantenfrequenz: Die Herausforderung von Big Data, um Innenstädte und Besucherverhalten besser zu verstehen 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Wie entwickeln sich unsere Innenstädte nach Covid-19? Shopping-Center, Online-Handel, Strukturwandel, Pandemie; es gibt viele Faktoren, die das Verhalten der Innenstadtbesuchenden prägen. Um Fragen rund um die Innenstadt - das Aushängeschild jeder Stadt - detailliert zu beantworten braucht es genauere Daten rund um die Innenstadt. Der erste und wichtigste Datensatz dazu wird seit 2018 unter hystreet.com transparent dargestellt und veröffentlicht – die Passantenfrequenz (als Kennzahl für die Attraktivität einer Innenstadt). 

Mit so einer Vollerhebung für das ganze Jahr lassen sich eine Vielzahl Zusammenhänge zwischen menschlichem Besuchsverhalten, Wetter, Veranstaltungen und vielem mehr lernen. Und trotz allem stehen wir erst am Anfang von dem, was ausgewertet werden könnte. Durch den offenen, transparenten Ansatz sind auch Forschung und Wissenschaft eingeladen, Analysen und Ansätze zu finden, die unsere Innenstadthandelnden weiterbringen, um die Innenstädte bei ihrem Wandel positiv zu begleiten. In diesem Vortrag wird die Technik aufgezeigt, die Mission von hystreet.com und die Vielfältigkeit der verfügbaren Daten vorgestellt. 

 
Mo. 25.09.2023
10:15 bis 11:15 Uhr
IA 1/123 & Zoom
Vortrag
Vit Pászto (Univerzita Palackého v Olomouci, CZ) 
Geoinformatics during and after COVID-19 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

This presentation will present authentic work and experiences during the covid pandemic from the perspective of scientific work and geoinformatics teaching. In the first part, research on the spatial epidemiology of covid will be introduced from both analytical and visualization perspectives. Then, experiences of teaching geoinformatics under covid restrictions and subsequent best practices that have persisted into the post covid era will be shared. Related to this is the Erasmus+ grant teaching activity, where experiences and outputs from three projects will also be presented. 

 

IZG-Winterprogramm 2022/23

anzeigen

Wir freuen uns Ihnen hier das Winterprogramm des IZG mit spannenden Vorträgen und praxisorientierten Hands-On-Workshops präsentieren können.

Alle Veranstaltungen mit Zoom als Veranstaltungsort finden unter folgendem Link statt
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/97900911047?pwd=S3lkL2NlNE8zSzBHaURKU1JleTNyUT09
Meeting-ID: 979 0091 1047
Passwort: 145139

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Fr. 04.11.2022 
10:15 bis 11:45 Uhr 
Zoom
Vortrag
Dr.-Ing. Sandra Greassidis (ZUM - Zentrum für Umweltressourcenmanagement, Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum) 
GIS-based contamination risk assessment in the Mekong Delta 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

folgt später. 

 
Fr. 12.12.2022
16:15 bis 17:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Assoc. Prof. Dr. Olena Dubovyk (Department of Geography, University of Bergen) 
Remote sensing reveals land surfaces changes and processes: examples at multiple spatial scales and geographic locations 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

In this presentation, Olena Dubovyk will first talk about the role of Earth Observation (EO) in the monitoring of land surface dynamics, changes, and processes, followed by examples from her ongoing and upcoming research projects focused on EO applications. She will show successful examples of EO applications to support international conventions and frameworks. She will show how the modern EO data and methods were used to support SDG 15, indicator 15.3.1 related to Land Degradation, as well as SENDAI Framework for Disaster Risk Reduction related and the UN convention to combat land degradation and desertification (UNCCD). At the end of her talk, she will reflect on the opportunities and challenges of using EO for international framework monitoring.  

Fr. 27.01.2023
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Dr. Christopher Kyba (Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum/Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam) 
Visible band imaging of Earth at night: data sources, interdisciplinary applications, and citizen science 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Imagery of Earth at night in the visible band is dominated by artificial light. This makes it particularly useful for remote sensing of properties related to human activity, such as GDP and population. This presentation will present a general overview of nighttime lights remote sensing, from existing and planned satellite data products to applications across numerous disciplines. I will also discuss the challenges associated with nighttime lights and show how citizen science projects such as “Nachtlichter” can complement satellite datasets and resolve some of their shortcomings. 

Mo. 20.03.2023
16:15 bis 18:00 Uhr
IA 1/123
Vortrag
Prof. Dr. Hannes Taubenböck (Universität Würzburg/Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)) 
Soziologie mit Daten aus dem All – Wie und wo wir in Deutschland wohnen (wollen) 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Jeder von uns wohnt – irgendwie. Ob in ländlichen oder urbanen Gefilden, ob in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, auf der Straße, in Luxusvillen oder Containersiedlungen: Dass wir wohnen, ist uns allen gemein. Was aber bedeutet es für uns als Gesellschaft, wo und wie wir wohnen? Welche Auswirkungen hat der Status Quo auf das soziale Miteinander, unsere Identität, unsere Gesundheitsrisiken oder den Flächenverbrauch? Wie wohnt Deutschland heute und welche Vision des Bauens und Wohnens wollen wir in Zukunft als Gesellschaft leben? Mit diesem Vortrag erforschen wir gemeinsam auf der Basis von Satellitendaten und Geodaten aus der amtlichen Flächenstatistik dieses für uns alltägliche, zugleich aber hochbrisante Thema: Wohnen. 

IZG-Sommerprogramm 2022

anzeigen

Wir freuen uns Ihnen hier das Sommerprogramm des IZG mit spannenden Vorträgen und praxisorientierten Hands-On-Workshops präsentieren können.

Alle Veranstaltungen mit Zoom als Veranstaltungsort finden unter folgendem Link statt
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/97900911047?pwd=S3lkL2NlNE8zSzBHaURKU1JleTNyUT09
Meeting-ID: 979 0091 1047
Passwort: 145139

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Do. 19.05.2022
17:15
Zoom
Vortrag
Alexander Kleber M.Sc. (Geographisches Institut)
Die Bedeutung von Seekarten für die Effizienz der Seeschifffahrt - Potenzielle Auswirkungen der inadäquaten Nutzung (digitaler) Seekarten auf die Effizienz der Seeschifffahrt am Beispiel des Seegebiets Westerschelde
Abstract

Seekarten enthalten komplexe nautische Informationen über Koordinaten, Winkel, Wasserstraßen (z.B. Fahrwassertonnen, Wassertiefen etc.), Objektstandorte (z.B. Wracks, Sandbänke etc.) oder Verkehrstrennungsschemata und dienen als externe räumliche Repräsentation und Ressource zur räumlichen Orientierung in Seegebieten (Wrenger 2015: 12). Die kommerzielle Schifffahrt nutzt zur Navigation heutzutage primär das Electronic Chart Display and Information System (ECDIS) (BSH 2020). Dieses System kombiniert Informationen aus verschiedenen Quellen wie dem Global Positioning System (GPS), den schiffsinternen Systemen und dem automatischen Identifikationssystem (AIS) und zeigt sie digital auf elektronischen Seekarten – im englischen Electronic Navigational Charts (ENCs) – an. Die Informationsdichte und Komplexität von Navigationsinformationssystemen wie ECDIS kann jedoch zu Problemen bei der Nutzung von Seekarten führen, z.B. zu einer "kognitiven Überlastung" der Nutzer (Sweller 1988). Dadurch können diese essenzielle Informationen nicht mehr adäquat aus den ENCs extrahieren. Dies birgt, ebenso wie fehlleitende oder fehlende Informationen in den ENCs, die Gefahr von Effizienzverlusten in der Seeschifffahrt. Eines der bedeutendsten europäischen Seegebiete, in denen Fehler bei der Nutzung von ECDIS und ENCs auf verschiedenen Ebenen negative Auswirkungen zeigen, ist der Wirtschaftsraum Westerschelde. Dieser umfasst das Grenzgebiet zwischen den Niederlanden und Belgien entlang des Mündungsdeltas des Westerschelde-Flusses. In ihm liegt mit Antwerpen der zweitgrößte Hafen Europas, sowie die Seehäfen Gent, Terneuzen, Vlissingen und Zeebrügge. Am Beispiel der seewärtigen Verkehrsinfrastrukturen des Wirtschaftsraums – insbesondere der Schifffahrtslinien Oostgat und Westrond Route – können die Auswirkungen der inadäquaten Nutzung von ECDIS und ENCs aus nautischer, ökonomischer und ökologischer Perspektive erfasst und quantifiziert werden. Diese Einordnung ist Teil einer Dissertation zur „Erfassung der Relevanz der Schifffahrtslinie Oostgat für den Wirtschaftsraum Westerschelde aus ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Perspektive“.

Verwendete Literatur
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) (Hg.) (2020): Elektronische Seekarten
https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Vermessung_und_Kartographie/Seekartographie/Elektronische_Seekarten/elektronische-seekarten_node.html [06.03.2020]
Sweller, J. (1988). “Cognitive load during problem solving: Effects on learning.” Cognitive Science, 12 (2), 257-285.
Wrenger, K. (2015): Kartengestützte Orientierung im Realraum unter besonderer Berücksichtigung der Einflussgröße Raum. Münster.

Fr. 20.05.2022
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Annette Ortwein M.Sc. (Ruhr-Universität Bochum, Weltgesundheitsorganisation WHO)
A cause of global concern: where are the health facilities?
Abstract

folgt später. 

Fr. 17.06.2022
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Julian Taleb (Geschäftsführender Direktor RateEstate - ein Produkt der retab-group GmbH) 
Christiane Jonietz (RUB WorldFactory)
Geodaten in der Immobilienbranche - Während des Studiums in die Selbständigkeit 
Abstract

Wonach suchen Menschen, egal ob Mieter oder Immobilien-Investoren? - nach der Lage.
Unter diesem Aspekt gilt es drei Dinge zu berücksichtigen: Was ist Lage, welchen Einfluss müsste diese eigentlich auf meine Miet- oder Kaufentscheidung haben und wie viel Zeit und Daten habe ich für eine solche Analyse.
Für Geografen hat die Lage immer einen Raumbezug und lässt sich mithilfe von „Geografischen Informationssystemen“ (GIS) abbilden und analysieren. Für den Bereich der Immobilien komme ich jedoch unweigerlich an einen Punkt, an dem ich als Mieter nicht die Zeit habe, jedes Objekt bis ins kleinste Detail zu analysieren oder es im Unternehmen nicht wirtschaftlich wäre. Aufgrund der angespannten Situation am Markt besteht zusätzlich noch keine Zeit für solche Analysen. Die Folge einer ungenauen Planung kann jedoch den Totalverlust meines Heims bedeuten (Ahrtal).
Die Lösungen dieser Probleme sind Automatisierung von Analysen und Datenbanken durch Nutzung von GIS und Programmierung.
Ich lade Sie ein zu erfahren, wie Sie sich z.B. mit der Automatisierung von GIS, oder mithilfe ebendieser, bereits im oder nach dem Studium zusammen mit dem WORLDFACTORY Start-up Center (kurz: WSC), der zentralen Anlaufstelle der Ruhr-Universität Bochum rund um Gründung und Transfer, ein Unternehmen aufbauen können?.
www.rateestate.de | www.worldfactory.de; https://www.youtube.com/watch?v=zy4hOuBcwiE  

Fr. 08.07.2022
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Prof. Dr. Markus Reichert (eHealth and sports analytics Fakultät für Sportwissenschaft, RUB) 
Mobile (m)Health approaches to map environmental influences in humans everyday life 
Abstract

folgt später. 

IZG-Winterprogramm 2021/22

anzeigen

Wir freuen uns Ihnen hier das Winterprogramm des IZG mit spannenden Vorträgen und praxisorientierten Hands-On-Workshops präsentieren können.

Alle Veranstaltungen mit Zoom als Veranstaltungsort finden unter folgendem Link statt
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/97900911047?pwd=S3lkL2NlNE8zSzBHaURKU1JleTNyUT09
Meeting-ID: 979 0091 1047
Passwort: 145139

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Fr. 26.11.2021 
10:15 bis 11:45 Uhr 
Zoom
Vortrag
Dipl.-Inform. Werner Tappert 
Geomarketing - Die Anwendung von Geoinformationssystemen in Marketing und Vertrieb 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
Bei einer großen Zahl unternehmerischer Planungen und Entscheidungen – insbesondere, aber nicht nur in Marketing und Vertrieb – spielt der Raumbezug eine zentrale Rolle. Standorte, Erreichbarkeiten, Vertriebsgebiete und viele weitere geografische Gegebenheiten und raumbezogene Strukturen sind zu berücksichtigen, wenn strategische Entscheidungen zu treffen sind. Geo­informationssysteme werden deshalb in Bereichen wie Standort-, Filialnetz- und Expansionsplanung, Marktforschung, Wettbewerbsbeobachtung, Absatzplanung, Außendienststeuerung, Vertriebsoptimierung, Mediaplanung und Werbemittelstreuung eingesetzt. Man spricht von Geomarketing. Gemeint ist nichts anderes als ein Beitrag zur Digitalisierung des klassischen Marke­ting durch den Einsatz von Geo­informationssystemen und damit durch das konsequente Einbeziehen der räumlichen Dimension bei entsprechenden Entscheidungen. Geomarketing ist ein interdisziplinäres Wissensgebiet im Grenz- und Überschneidungsbereich zwischen Wirtschaftswissenschaften (insbes. Betriebswirtschaftslehre), Geografie, Geodäsie, Informatik und Statistik.  
 
Referentenprofil
Dipl.-Inform. Werner Tappert ist Autor des Buchs "Geomarketing in der Praxis". In 36 Jahren Tätigkeit im Bereich Geomarketing hat er umfassende Praxiserfahrung gesammelt, hat zusammen mit seinen Mitarbeitern Geomarketing-Software, digitale Karten und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt und in zahlreichen Beratungsprojekten raumbezogene Unternehmensdaten und Markt­daten gegenübergestellt, um daraus z.B. Schlüsse für eine Vertriebsoptimierung oder Vertriebsreorganisation zu ziehen. Fasziniert hat ihn dabei immer die wahnsinnige Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Geomarketing. Nutzer von Geomarketing-Lösungen finden sich heute in nahezu allen Branchen, bei Global Playern ebenso wie im Mittelstand.  
Fr. 10.12.2021
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Jun.-Prof. Dr. Thomas van Dijk (Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, RUB) 
Extracting Spatial Information from Historical Maps & The Algorithmic Lens 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
There are many practical problems in GIS that currently cannot be solved automatically - not because our algorithms are too slow but because we have no satisfactory algorithm at all. This can occur when interpretation and judgment are involved, such as when extracting information from unstructured sources or when designing visualizations.

A computer currently cannot be expected to solve such problems in a completely unsupervised manner. To achieve high productivity anyway, we explicitly consider human effort as a resource. Clearly the algorithm should do as much of the work as is possible, at high quality – but crucially the algorithm should also be smart enough to see where it needs help, what it should ask the user to do, and sensibly take those answers into account. This concept relates to emerging fields such as human(-based) computation and active learning, but we put the focus on the proper design and analysis of algorithms, and on the resulting dialogue between algorithm and human. We call algorithmically-guided user interaction, or in the case of crowdsourcing: smart crowdsourcing. We sketch this in the context of information extraction from historical maps and the design of metro maps. 
Fr. 14.01.2022
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Prof. Carsten Keßler (Geoinformatik / Informatik, Hochschule Bochum) 
NFDI4Earth — Eine Infrastruktur für Forschungsdaten in den Erdsystemwissenschaften 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
Für neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen in Forschung und Gesellschaft ist der systematische, nachhaltige Zugang zu digitalisierten Datenbeständen unverzichtbar.“ [1] Mit dem Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) schafft das BMBF nun die Voraussetzungen, Forschungsdaten in wissenschaftlich breit und interdisziplinär nutzbare Forschungsressourcen zu überführen. Oftmals nur lokal und temporär vorgehaltene oder heterogen erfasste und strukturierte Daten sollen zukünftig so verfügbar gemacht werden, dass sie für Dritte leicht auffindbar sind und über die Grenzen einzelner Organisationen, Fachdisziplinen, Datenspeicher etc. hinweg verknüpft und genutzt werden können.

Die NFDI wird durch bis 30 Konsortien umgesetzt, die existierende Datensammlungen und Dienste einzelner Wissenschaftsdisziplinen zusammenführen, neue Lösungen für das Forschungsdatenmanagement etablieren und sich national wie international vernetzen. Eines dieser Konsortien ist die NFDI4Earth, die NFDI für die Erdsystemwissenschaften. Der Vortrag stellt die Genese und die Ambition der im Oktober 2021gestartete NFDI4Earth vor.

[1] https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/das-wissenschaftssystem/nationale-forschungsdateninfrastruktur/nationale-forschungsdateninfrastruktur_node.html 

IZG-Sommerprogramm 2021

anzeigen

Wir freuen uns Ihnen hier das Sommerprogramm des IZG mit spannenden Vorträgen und praxisorientierten Hands-On-Workshops präsentieren können.

Alle Veranstaltungen mit Zoom als Veranstaltungsort finden unter folgendem Link statt
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/97900911047?pwd=S3lkL2NlNE8zSzBHaURKU1JleTNyUT09
Meeting-ID: 979 0091 1047
Passwort: 145139

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
05.-07.05.2021
 
 
Workshop
GI-Fachgruppe 4.6.1 Umweltinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V.
Arbeitskreis Umweltinformationssysteme 
Abstract

Zahlreiche Fragestellungen in Umweltinformationssystemen (UIS) der Verwaltung, der Wirtschaft und der Wissenschaft erfordern die Verarbeitung umfangreicher Datenbestände. Diese weisen i.d.R. einen räumlichen, zeitlichen und fachlichen Bezug auf. Im einfachsten Fall werden sämtliche relevanten Daten für eine gegebene Aufgabe einheitlich in einem einzigen UIS verwaltet. Häufig sind jedoch Informationen aus mehreren Quellen miteinander zu verknüpfen und mit weiteren Methoden zu bearbeiten.

Vor diesem Hintergrund ergeben sich für UIS und damit zugleich auch für den Arbeitskreis zwei Themenkomplexe:

  • Durch welche Methoden und Techniken der (Umwelt-)Informatik sind umweltbezogene Fachverfahren in einzelnen Systemen adäquat zu unterstützen?
  • Wie ist das Zusammenspiel mehrerer UIS zur Beantwortung weitergehender Fragestellungen zu organisieren?

Neben diesen technischen Fragestellungen stellt das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachdisziplinen in komplexen Verwaltungsstrukturen auch eine organisatorische Herausforderung dar. Die Vielfalt der Ansätze zur Erhebung, Erzeugung, Verarbeitung, Verbreitung und Nutzung von Daten wächst kontinuierlich. Wir möchten im AK UIS einerseits deren Relevanz für Anwendungen der Umweltinformatik diskutieren und andererseits herausfinden, ob sich hieraus besondere Anforderungen oder neue Chancen für UIS ergeben.

Fr. 14.05.2021
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag

Herr Prof. Dr. Harro Stolpe und Dr.-Ing. Christian Jolk (Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, RUB) 
Der Wert von Geodaten für die Wasserwirtschaft und die Gesellschaft am Beispiel von Forschungsprojekten in Vietnam und Südafrika 

in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Die Digitalisierung der Gesellschaft nimmt großen Einfluss auf die Verfügbarkeit und die Sicht auf den Wert von Geodaten. Durch den Einsatz von Technologien wie Smart Data, Cloud Computing, Web-GIS Systemen etc. entwickeln sich neue Möglichkeiten für die Inwertsetzung von Geoinformationen. Open Data Portale und E-Government bieten potentiellen Nutzern mehr Transparenz und Partizipation. Wasser 4.0 wird in Deutschland das Potenzial zugesprochen die Probleme der Zukunft meistern zu können. Wie sieht die Situation jedoch in Ländern wie Vietnam und Südafrika aus. Vor welchen Chancen und Herausforderungen steht das Geodatenmanagement in der Wasserwirtschaft in diesen Ländern? Kann ein effektiver und strukturierter Umgang mit vorhandenen Geodaten die Wasserwirtschaft positiv beeinflussen? Anhand der Forschungsprojekte "ViWat Mekong Planning" und "iWaGSS" (integrated Water Government Support System South Africa) werden diese Fragen diskutiert. 

Fr. 25.06.2021
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Prof. Dr. Florian Hruby (Beuth Hochschule für Technik Berlin) 
Seeing Is Believing - Geovisualisierung mittels immersiver VR 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Die Vorstellung, jederzeit an einem anderen Ort sein zu können, ist nicht nur während einer Pandemie ein angenehmer Wunsch. Immersive virtuelle Realität verspricht uns, einen solchen Wunsch erfüllen zu können, und hat sich mit diesem Versprechen auch auf der kartographischen Forschungsagenda fest etabliert. Denn die Möglichkeit sich im dargestellten Raum anwesend zu fühlen und mit diesem interagieren können, ist für das grundsätzliche Ziel der Kartographie, raumbezogenes Wissen durch Repräsentationen zu vermitteln, von besonderem Interesse. Der Vortrag nähert sich der Thematik sowohl von technologischer Seite als auch aus Sicht der User*innen, und stellt aktuelle Möglichkeiten und Grenzen einer Geovisualisierung in immersiven Umgebungen vor. 

Fr. 16.07.2021
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Arthur Kolbe1, Jonathan Rathjens2, Katja Ickstadt2, Jürgen Hölzer1
(1 Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin der RUB; 2 Mathematische Statistik und biometrische Anwendungen, TU Dortmund) 
Zeitlich-räumliche Analysen geeigneter Belastungs- und Effektmarker einer PFOA-Exposition von Schwangeren in NRW (PerSpat-Projekt) 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Das PerSpat (Perfluoralkyl Spatial)-Projekt ist eine langjährige Kooperation zwischen der Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin der Ruhr-Universität Bochum und dem Lehrstuhl für mathematische Statistik und biometrische Anwendungen der TU Dortmund.

Langfristiges Projektziel ist die Untersuchung möglicher gesundheitlicher Auswirkungen persistenter Umweltschadstoffe auf die menschliche Gesundheit. Dabei werden räumlich unterschiedlich aufgelöste Daten zur Trinkwasserbelastung und Daten des Perinatalregisters NRW (aus einer Kooperation mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe) analysiert.

Anlass war die 2006 erstmals beobachtete Kontamination des Trinkwassers in Nordrhein-Westfalen mit PFOA, die große Teile NRWs betrifft.

PFOA (Perfluoroktansäure) ist ein Vertreter der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Als mögliche gesundheitliche Folgen einer erhöhten Exposition gegenüber PFAS werden u.a. entwicklungstoxische Effekte, Beeinträchtigungen des Immunsystems und Änderungen der Blutlipidspiegel diskutiert.

Wir analysieren (1) die verfügbaren PFOA-Konzentrationsdaten aus NRW, die in Wasserwerken und Trinkwasserversorgungsnetzen gemessen wurden, um die Exposition der Bevölkerung ab Sommer 2006 abzuschätzen, und (2) Perinatalregisterdaten aus NRW, die zahlreiche biometrische und medizinische Variablen zu Mutter, Kind und Geburt enthalten.

Tageweise Schätzungen der lokalen PFOA-Konzentrationen im Trinkwasser werden auf der räumlichen Ebene von Wasserwerken und darauf aufbauend für die sogenannten Trinkwasserversorgungsgebiete modelliert. Sie werden den Perinataldaten anhand der Postleitzahl des Wohnortes der Mutter und des Tages der Geburt räumlich-zeitlich zugeordnet. Die PFOA-Konzentration eines Postleitzahlengebietes wird aus den Werten derjenigen Wasserversorgungsgebiete gemittelt, die es räumlich ganz oder teilweise überdecken, wobei die aus der Überschneidung resultierenden geographischen Einheiten anhand der Bevölkerungsdichte laut Zensus 2011 gewichtet werden.

Auf Grundlage dieser Zuordnung von Daten über die PFOA-Trinkwasserkonzentrationen zu den biometrischen Daten der Geburten aus dem Perinatalregister werden Assoziationen von PFOA-Belastung und gesundheitlichen Endpunkten (z.B. Geburtsgewicht) mittels univariater sowie verallgemeinerter bivariater Regressionsanalysen untersucht.

 
Fr. 23.07.2021
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Hands-on-Workshop
PD Dr. Dennis Edler (RUB) 
Einführung in die interaktive Web-Kartographie mit leaflet.js 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract

Aktuelle Entwicklungen zu freien Webtechnologien und Open-Data-Initiativen bieten einer interdisziplinären Community neue Möglichkeiten der kartographischen Visualisierung und Präsentation raumbezogener Sachverhalte – ohne Kopplung an Lizenzgebühren für die Nutzung von Software. Das Zusammenspiel von HTML, CSS, JavaScript-Bibliothekten – wie bspw. leaflet.js – und selbst editierbaren bzw. online frei abrufbaren (Geo)-Daten, bspw. aus der VGI-Community „OpenStreetMap“ (OSM) ermöglicht die Erstellung interaktiver und multimedialer Webkarten ‚nach dem Baukastenprinzip‘. Dieser Workshop hat das Ziel, durch die Anwendung einfacher Code-Strukturen die Möglichkeiten moderner Web-Kartographie einführend vorzustellen.

Der Workshop findet via Zoom und ab mind. 5 Teilnehmer/innen statt. Bitte melden Sie Ihren Teilnahmewunsch vorab per Email bis zum 01.07.2021 an dennis.edler@rub.de. Zudem installieren Sie bitte vorab den freien Source-Code-Editor Notepad++ (https://notepad-plus-plus.org/downloads/). Die vorgestellten Methoden sind plattformunabhängig anwendbar. Weitere Informationen erfolgen per Email nach der Anmeldung in der Woche vor dem Workshop.

 
September 2021
TBA
KIU-2021
Workshop im Rahmen der 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
 
2. Workshop “Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik”
Abstract

Die Umweltinformatik befasst sich interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten. Aus informationstechnologischer Sicht spielen dabei beispielsweise Simulationen komplexer Systeme, Geographische Informationssysteme (GIS) und räumliche Datenanalyse, Messnetze und Sensordatenverarbeitung sowie Fernerkundung und Bildverarbeitung eine große Rolle. Außer in der Wissenschaft findet die Umweltinformatik ihre wichtigsten Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung (Natur- und Umweltschutz, Umweltdatenportale, Katastrophenschutz, Verbraucherschutz, Wassermanagement etc.), aber auch in der Wirtschaft (betriebliche Umweltinformationssysteme). Enge Bezüge und teilweise Überlappungen ergeben sich auch zur Agrar-, zur Hydro-, zur Energie- und zur Gesundheitsinformatik sowie im Bereich Green IT.

Die Umweltinformatik betrachtet in aller Regel sehr komplexe Prozesse in Ökosystemen, deren Verhalten (noch) nicht vollständig bekannt und verstanden ist, deren Verhalten nur approximativ oder vereinfachend modelliert, simuliert oder vorhergesagt werden kann und bei deren Beobachtung häufig relevante Größen unbekannt sind oder nur geschätzt werden können. Zusätzlich müssen bei der Betrachtung von Ökosystemen noch weitere Systeme, die aus Informatiksicht nicht einfach zu behandeln sind, wie z.B. Wetter, betrachtet werden, da diese ebenfalls direkte und indirekte Einflüsse ausüben. Entscheidungen in Anwendungsfällen (wie z.B. Planungsverfahren, Notfallmanagement, Politikgestaltung) sind in der Regel schwierige Abwägungen und erfordern Fach- und Erfahrungswissen. Die entsprechenden Fragestellungen haben vielfältige Wechselwirkungen zu hoch aktuellen und enorm wichtigen Themen wie z.B. Klimawandel, Energiewende, Biodiversität und Nachhaltigkeit, aber auch zu großen Technologietrends wie Smart Cities, Smart Agriculture, Smart Mobility oder Smart Grids.

Die Anwendungen von Methoden und Technologien der KI drängt sich also auf. Für den Workshop KIU-2021 laden wir Forscher, Entwickler und Anwender ein, gemeinsam ihre Fragestellungen, Lösungsansätze und Ergebnisse zu intelligenten IT-Ansätzen für Umweltanwendungen zu diskutieren.

Aus technischer Sicht betrachten wir die gesamte Breite intelligenter Software-Ansätze, also aus symbolischer und subsymbolischer KI, intelligenter Datenanalyse, maschinellem Lernen usw.

Aus Anwendungssicht betrachten wir alle Themenfelder der Umweltinformatik sowie angrenzende Gebiete mit hoher Umweltrelevanz wie Green IT, Smart Agriculture usw.

IZG-Winterprogramm 2020/21

anzeigen

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Fr. 02.10.2020
09:00 bis 15:00 Uhr
KIU-2020
Workshop im Rahmen der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
 
Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik
Abstract
Im Rahmen der Informatik 2020 findet am Freitag, den 2. Oktober der 1. Workshop "Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik" statt - komplett virtuell und kostenfrei in der Teilnahme. Dazu laden wir herzlich ein! Weitere Informationen finden sich unter www.umwelt-ki.de
Worum geht es? Die Umweltinformatik befasst sich interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten. Aus informationstechnischer Sicht spielen dabei bspw. Simulationen komplexer Systeme, Geographische Informationssysteme und räumliche Datenanalyse, Messnetze und Sensordatenverarbeitung sowie Fernerkundung und Bildverarbeitung eine große Rolle. Enge Bezüge und Überlappungen ergeben sich auch zur Agrar-, zur Hydro-, zur Energie- und zur Gesundheitsinformatik sowie zu Green IT, also der Effizienz von Informationssystemen.
Die Anwendung von Methoden und Technologien der KI drängt sich also auf. Im ersten Workshop finden sich acht hochkarätige wissenschaftliche Vorträge rund um Themen wie Wasser, Energie und Landnutzung und unter Anwendung unterschiedlicher Methoden der KI, eingeleitet durch eine Keynote von Prof. Dr. Werner, Professur für Big Geospatial Data Management der Technischen Universität München (TUM). Diskutieren Sie mit!

Fr. 06.11.2020
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
M.A. Daniel Weller (RUB)
WeltRisikoIndex - Geoinformationen in der Disaster Risk Reduction und Anticipatory Humanitarian Aid
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
Seit 2000 führt das United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNDRR) eine globale Initiative an, die den Wandel von einem reaktiven hin zu einem antizipatorischen Handlungsparadigma der Krisen- und Katastrophenprävention erreichen soll. Im Rahmen dieser Initiative sind zahlreiche Tools für Risk Assessment und Risk Monitoring durch NGOs entwickelt worden, die in hohem Maße Geoinformationen zur Messung von Risikoexpositionen nutzen. Der WeltRisikoIndex des Bündnis Entwicklung Hilft, der seit 2017 in Kooperation mit dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität weiterentwickelt wird, gehört in diesen Bereichen zu den Projekten, die international große Wertschätzung von Forschern und Praktikern erfährt. Der Vortrag wird einen Einblick in die methodische Weiterentwicklung des WeltRisikoIndex geben, wobei der Fokus auf der Bedeutung von Geoinformationen für das Projekt liegen wird.

Fr. 04.12.2020
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Dr. Holger Scharlach, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt 
Vorsicht, ansteckend! Web-gestützte thematische Karten mit JavaScript und Leaflet im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
Für die Erstellung interaktiver thematischer Karten wurde am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) eine Bibliothek auf Basis der JavaScript-Bibliothek Leaflet sowie weiterer Bibliotheken entwickelt. Leaflet ist eine sehr schlanke Bibliothek für interaktive Karten im Web und auf mobilen Geräten, die im Hinblick auf thematische Karten jedoch nur eine begrenzte Funktionalität bereitstellt. NLGAMap versucht diese Lücke zu schließen, indem verschiedene kartographische Darstellungsmethoden zur Verfügung stehen. Durch die Konfiguration verschiedener Optionen kann jede Kartendarstellung den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
NLGAMap wird für verschiedene internetbasierte und datenbankgestützte Anwendungen des NLGA eingesetzt, die eine regionale Darstellung von Daten u.a. zu Infektionskrankheiten auf Ebene der Landkreise erfordern. Anhand der Internetseite des Landes Niedersachsen zur aktuellen Lage in der Corona-Pandemie wird die Funktionalität von NLGAMap beispielhaft vorgestellt und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben.

Dr. Holger Scharlach, MPH
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Öffentlichkeitsarbeit
Roesebeckstr. 4-6, 30449 Hannover
Tel.: 0511 4505-136
Fax: 0511 4505-140
E-Mail: holger.scharlach@nlga.niedersachsen.de

Fr. 08.01.2021
10:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Vortrag
Achim Flasche, Westnetz GmbH
Anwendung Geographischer Informationssysteme in der regionalen Versorgungswirtschaft am Beispiel des Breitbandausbaus
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
Geographische Informationssysteme und verwandte Systeme sind aufgrund ihrer Bedeutung und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aus vielen Teilen der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Am Beispiel des regionalen Breitbandausbaus soll ein Einblick in den Einsatz von GIS in der regionalen Versorgungswirtschaft, z.B. bei Stadtwerken und Versorgungsunternehmen, gegeben werden.
Dabei soll auch das Berufsbild für Geograph*innen in dieser Branche eine Rolle spielen und von eigenen Erfahrungen berichtet werden.

Fr. 29.01.2021
09:15 bis 11:45 Uhr
Zoom
Hands-on-Workshop
Henryk Hodam, Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
Grundlagen der Satellitenbildauswertung (Open Source und Open Data)
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr
Max. 20 Teilnehmer
Anmeldungen bitte bis zum 15.01.2021 per Email an: izg@ruhr-uni-bochum.de

Abstract
Seit sechs Jahren betreibt und erweitert die Europäische Weltraumorganisation ESA die Sentinel-Satellitenflotte zur Erdbeobachtung und stellt durch das begleitende Copernicus Programm frei verfügbare Satellitendaten sowie Softwaretools für eine große Bandbreite an Anwendungen zur Verfügung. Das Zusammenspiel aus kostenlosen Daten und frei verfügbarer Software senkt auch die Hemmschwelle für einen „Erstkontakt“ mit den Möglichkeiten von satellitengestützter Fernerkundung. Und so soll der Workshop neben einem Überblick über die europäischen Sentinel-Missionen und die Verfügbarkeit von Daten vor allem „hands on“ erste Einblicke in die Hintergründe und Möglichkeiten der Arbeit mit Satellitendaten bieten. Dabei kommen hauptsächlich Sentinel-2 Szenen zum Einsatz, deren hochaufgelöste Bilder für diverse raumbezogene Anwendungsfelder verschiedener Fachrichtungen von Interesse sind. Für die Bearbeitung soll ausschließlich frei verfügbare Software benutzt werden, für die keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind.

IZG-Sommerprogramm 2020

anzeigen

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Fr. 24.04.2020
10:15 bis 11:45 Uhr
IA 1/123
Vortrag
Dr. Chrystina Häuber (LMU München: Department für Geographie) & Prof. Dr. Franz-Xaver Schütz (HS München)
FORTVNA - eine archäologisch-kartographische GeoApp für Rom
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
Seit 1995 arbeiten die Klassische Archäologin Chrystina Häuber und der Geograph Franz Xaver Schütz gemeinsam mit amtlichen Stellen in Rom an der Entwicklung Archäologischer Informationssysteme, insbesonders für die Stadt Rom (AIS ROMA). Durch die Nutzung von LBS (Location Based Services) und der damit verbundenen neuen Möglichkeiten der Geovisualisierung, lassen sich mit der archäologisch-kartographischen GeoApp FORTVNA neue Erkenntnisse für die Altertumswissenschaften gewinnen. Wir gehen z.B. der Frage nach: Was ist am 19. Dezember 69 n. Chr. auf dem Kapitol tatsächlich passiert? Auch aktuelle Fragestellungen der Stadtgeographie z.B. "Gentrification", in diesem Fall in direktem Kontext mit der Stadtarchäologie/Stadtentwicklungsplanung werden wir ansprechen und visualisieren. Ein Teil des Vortrags wird die Darstellung der eingesetzten "Technik" (Hard- und Software) und der Daten(quellen) sein, deren Besonderheiten wir gerne mit Ihnen diskutieren würden. Unsere erzielten Forschungsergebnisse werden Open Access publiziert.
Fr. 08.05.2020
10:15 bis 11:45 Uhr
IA 1/123
Vortrag
Dr. Holger Scharlach, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt 
Vorsicht, ansteckend! Web-gestützte thematische Karten mit JavaScript und Leaflet im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
(folgt später) 
Fr. 19.06.2020
10:15 bis 11:45 Uhr
IA 1/123
Vortrag
M.A. Daniel Weller (RUB)
WeltRisikoIndex - Geoinformationen in der Disaster Risk Reduction und Anticipatory Humanitarian Aid
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
(folgt später) 
Fr. 10.07.2020
09:15 bis 11:45 Uhr
IA 6/171
Hands-on-Workshop
Kartographie mit QGIS
 
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr
Max. 20 Teilnehmer Anmeldungen bitte bis zum 31.05. per Email an: dennis.edler@rub.de

Abstract
Als weit verbreitete Open-Source-Alternative zu proprietären Geographischen Informationssystemen bietet QGIS, das permanent von einer Freiwilligen-Community weiterentwickelt wird, mittlerweile viele Möglichkeiten, mit denen hochwertige kartographische Medien erzeugt werden können. Dies gilt bspw. für digitale oder analoge Karten mit ‚klassischer 2D-Grundrissdarstellung, die aus offenen Geodatensätze (Open Data) abgeleitet werden können. In weiteren Schritten können mit verfügbaren Erweiterungen, aus 2D-Informationsschichten interaktive Web-Applikationen abgeleitet werden. Auch für 3D-kartographische Darstellungen sind einige mittlerweile weit entwickelte Erweiterungen verfügbar. Der Workshop hat das Ziel, einem interdisziplinären Kreis an Workshop-Teilnehmer*innen einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten zur Kartographie mit QGIS zu geben. Die eingesetzten Datensätze bestehen ausschließlich aus offenen Daten amtlicher Stellen und der OpenStreetMap-Community, sodass die im Workshop kennengelernten Schritte – ohne Lizenzgebühren für Software und Daten – auch im Anschluss wiederholt und eigenständig fortgesetzt werden können.

IZG-Winterprogramm 2019/20

anzeigen

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Fr. 15.11.2019
10:15 bis 11:45 Uhr
IA 1/123
Vortrag
Dr. Andreas Carstens (Esri Deutschland GmbH)
BIM (Building Information Modeling) und GIS in der digitalen Transformation von Infrastrukturplanung und Bauwirtschaft
 

Themen der Präsentation:
  • BIM Erlass BMVI 2015
  • BIM Methode
  • Digitalisierung Bauwirtschaft
  • GIS Workflows im Infrastruktur-Lebenszyklus
  • Beteiligte an BIM-GIS-Kooperation
  • BIM-GIS Integration
  • IFC Format
  • Beispiele Integration
  • BIM-GIS Vorgehensmodell
  • Anwendungsbeispiele
  • Partnerschaft Autodesk und Esri für BIM-GIS-Integration
  • Demo Videos zur Software Integration
Den Teilnehmern soll ein Überblick über die ganzheitliche digitale Kooperation im Infrastruktur-Lebenszyklus und aktuelle technologische Entwicklungen gegeben werden.
Dauer: ca. 60-90 Minuten je nach Fragen / Diskussion.
Fr. 13.12.2019
10:15 bis 11:45 Uhr
IA 1/123
Vortrag
Prof. Dr. Markus Oster (HS München)
3D-Echtzeitvisualisierungen im urbanen Raum - Workflows und Beispiele
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
3D-Geovisualisierungen haben sich seit rund 20 Jahren als eine besonders anschauliche Variante der kartographischen Visualisierung etabliert und mit dem technologischen Fortschritt eröffnen sich seit einigen Jahren neue Möglichkeiten, den Realismusgrad bei der Exploration immer weiter zu erhöhen, wie z.B. mittels VR-Brillentechnologien. Unumgängliche Voraussetzung, um überhaupt von Virtual Reality sprechen zu können, ist immer eine 3D-Echtzeitvisualisierung, die mittels Interaktivität eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit innerhalb einer virtuellen Szenerie erlaubt. Eine solche 3D-Echtzeitvisualisierung des urbanen Raumes stellt nicht unerhebliche Ansprüche an die einzelnen Workflowschritte. Dieser Vortrag stellt anhand ausgewählter Beispiele einige Varianten von Verfahrenswegen von der Datenaufnahme bis zur 3D-Echtzeitvisualisierung vor und diskutiert dabei die Vor- und Nachteile einzelner Schritte.
Fr. 24.04.2020
10:15 bis 11:45 Uhr
IA 1/123
Vortrag
Dr. Chrystina Häuber (LMU München: Department für Geographie) & Prof. Dr. Franz-Xaver Schütz (HS München)
FORTVNA - eine archäologisch-kartographische GeoApp für Rom
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

ACHTUNG! Terminverschiebung vom 10.01.2020 auf den 24.04.2020

Abstract
Seit 1995 arbeiten die Klassische Archäologin Chrystina Häuber und der Geograph Franz Xaver Schütz gemeinsam mit amtlichen Stellen in Rom an der Entwicklung Archäologischer Informationssysteme, insbesonders für die Stadt Rom (AIS ROMA). Durch die Nutzung von LBS (Location Based Services) und der damit verbundenen neuen Möglichkeiten der Geovisualisierung, lassen sich mit der archäologisch-kartographischen GeoApp FORTVNA neue Erkenntnisse für die Altertumswissenschaften gewinnen. Wir gehen z.B. der Frage nach: Was ist am 19. Dezember 69 n. Chr. auf dem Kapitol tatsächlich passiert? Auch aktuelle Fragestellungen der Stadtgeographie z.B. "Gentrification", in diesem Fall in direktem Kontext mit der Stadtarchäologie/Stadtentwicklungsplanung werden wir ansprechen und visualisieren. Ein Teil des Vortrags wird die Darstellung der eingesetzten "Technik" (Hard- und Software) und der Daten(quellen) sein, deren Besonderheiten wir gerne mit Ihnen diskutieren würden. Unsere erzielten Forschungsergebnisse werden Open Access publiziert.
Fr. 17.01.2020
10:15 bis 11:45 Uhr
IA 1/123
Vortrag
Dr. Hannes Taubenböck (DLR Oberpfaffenhofen)
Urbane Armut - Perspektiven aus dem All
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
Wir leben in einer Zeit, in der mehr Daten verfügbar sind als je zuvor. Trotzdem sehen wir uns überraschenderweise immer noch mit großen Wissenslücken zu Themen wie städtischer Armut konfrontiert. In diesem Vortrag wird die Kombination von Daten aus der Fernerkundung, von Volkszählungen, sozialen Netzwerken, oder der Stadtgeographie zur Verringerung dieser Wissenslücken gezeigt. Erdbeobachtungsdaten werden verwendet, um Siedlungsarten zu lokalisieren, die städtische Armut repräsentieren, Volkszählungsdaten ermöglichen den Nachweis, dass die bebaute Umwelt ein Ausdruck von Ungleichheit in Städten sein kann, soziale Netzwerkdaten werden zur Analyse von Verhaltensmustern verschiedener Gruppen innerhalb von Städten verwendet, oder In-situ-Daten helfen, Abweichungen von offiziellen Volkszählungsinformationen zu identifizieren. Und nicht zuletzt werden wir darüber philosophieren, wie Formen der Armut zu bewerten sind.
Fr. 14.02.2020
15:00 bis 18:00 Uhr
IA 6/151
Hands-on-Workshop
Dr. Dennis Edler (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB)
Interaktive Web-Karten selbst programmieren
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr
Max. 20 TN
Anmeldungen bitte bis zum 31.12.2019 per Email an: dennis.edler@rub.de

Abstract
Aktuelle Entwicklungen zu freien Webtechnologien und offenen Geodaten bieten Geographinnen und Geographen neue Optionen für die kartographische Visualisierung raumbezogener Sachverhalte – ohne eine Bindung an Lizenzkosten und aufwändige Beschaffungsverfahren für Software. Das Zusammenspiel von HTML5, CSS3, JavaScript und online frei abrufbaren (Geo)-Daten ermöglicht die Erstellung interaktiver und multimedialer Webkarten nach einem individuell anpassbaren ‚Baukastenprinzip‘. Dieser ‚Hands-On‘-Workshop hat das Ziel, durch die Anwendung einfacher Code-Strukturen die Möglichkeiten moderner Web-Kartographie vorzustellen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer. Weitere Informationen erfolgen per Email nach Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.

IZG-Sommerprogramm 2019

anzeigen

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Fr. 03.05.2019
10.15-11.30 Uhr
IA 01-131
Vortrag
Maja Gori & Frederick Schaff (DBM/RUB)
„Work-In-Progress: Migration in the Cetina Phenomenon: An Agent-Based Model“
 
Abstract
Maja Gori und Frederik Schaff, arbeiten in einem PostDoc Projekt am DBM/RUB und entwickeln gerade ein Modell für das Verständnis von 2 Populationen in der Bronzezeit und der Migration von einer zur anderen unter Berücksichtigung multipler Annahmen. Einige Annahmen werden natürlich auch aufgrund geographischer Gegebenheiten getroffen.
Mi. 08.05.2019
14.15-15.45 Uhr
IA 1/117
Vortrag
Dr. Zdena Dobesova, (Palacky University Olomouc, CZ)
Visual Programming for GIS Applications
 
Abstract
Visual programming language (VPL) in GIS applications are aimed for automatic design processing of spatial data in an easy visual form. Simple graphical symbols represent implemented spatial operations in GIS software (tools, geoalgoritms) in case of visual programming language. The user can create steps of algorithm simply in visual form like a chain of graphical symbols to create the workflow. The presentation will bring an overview of existing VPLs in GIS. Moreover, the evaluation of graphical vocabularies of VPLs will show the possibilities of improvements. Some results of workflow evaluations were verified by eye-tracking testing in a laboratory at the Department of Geoinformatics.
21.06.2019
13.00-16.00 Uhr
IA 1-117
Roundtable
Melanie Windl, Musisches Zentrum, RUB
VR/AR in angrenzenden Disziplinen
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Programm:
13:00 – 13:15
Begrüßung und Vorstellung der Referent*innen

13:15 – 13:45
Vortrag: “A phenomenological approach to Virtual Reality (VR)”
Referentin: Zeynep Akbal
Doktorandin der Universität Potsdam
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

13:50 – 14: 20
Vortrag: „Augmented Reality in der UB Freiberg: E-Learning-Methode und Möglichkeit zur Anreicherung und Aufwertung des Bibliotheksbestands“
Referent: Oliver Löwe
Leiter der IT an der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie Freiberg

14:25 – 14:55
Vortrag: „Virtual Reality - Anwendungen aus Lehre, Forschung und industriellem Einsatz“
Referent: Prof. Ulrich Trägner
Leitung des Kompetenzzentrums Virtual Engineering - Rhein Neckar an der Hochschule Mannheim

15:00 – 15:30
Plenumsdiskussion und Fragen aus dem Publikum

15:30 – 16:00
Ausklang der Veranstaltung mit informellem Get-Together
28.06.2019
09.15-12.00 Uhr
IA 6-171 & 6-163
Workshop
Esri Deutschland GmbH
ESRI-Veranstaltung Smart City
 
Max. 40 TN
Anmeldungen bitte bis zum 16.06.2019 per Email an: izg@rub.de

SAVE THE DATE
(Weitere Details folgen)

IZG-Winterprogramm 2018/19

anzeigen

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Do. 22.11.2018
14.15-15.45 Uhr
IA 1/117
Vortrag
Prof. Dr. Vit Vozenilek (Palacky University Olomouc, CZ)
SYSTEMATIC GEOVISUALIZATION IN RESEARCH AND EDUCATION
 
Abstract
Systematic cartography is a set of interrelated approaches for visualizing a wide range of spatial data sources by various techniques. A traditional example of systematic geovizualisation is the atlas production. At present, advanced display techniques and distributed spatial data sources multiply the possibilities and range of visualization outputs. The presentation introduces the concept of systematic geovizualisation, the basic trends of research and its involvement in the curriculum at the Palacky University in Olomouc.
Fr. 14.12.2018
09.15-11.45 Uhr
IA 6/163
Hands-on-Workshop
Dr. Dennis Edler (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB)
Von der leeren Webseite zur interaktiven Webkarte - mit leaflet.js
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr
Max. 20 TN
Anmeldungen bitte bis zum 30.11.2018 per Email an: anna.ratmer@rub.de

Abstract
Die JavaScript-Bibliothek leaflet.js gilt aktuell als ein Standardwerkzeug zur Erstellung quelloffener interaktiver Webkarten. Die Bibliothek, im Zusammenspiel mit der Auszeichnungssprache HTML und der Stylesheet-Sprache CSS, überzeugt durch ihre einfache Anwendbarkeit und ermöglicht eine effiziente und zugleich professionelle Kartographie. Dieser Workshop hat das Ziel, einführende Grundlagen zum Einsatz von leaflet.js zu vermitteln. Ferner werden Basiskarten von OpenStreetMap (OSM) sowie Geodaten im offenen Format GeoJSON eingebunden.
Fr. 11.01.2019
09.15-11.15 Uhr
IA 6/163
Hands-on-Workshop
Dr. Andreas Rienow (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB)
Die Copernicus Thematic Exploitation Platforms (TEPs) der ESA
 
Max. 20 TN
Anmeldungen bitte bis zum 04.01.2019 per Email an: matthias.meyer@rub.de

Abstract
Der Workshop wird sich mit der satellitengestützten Erdbeobachtung im 21. Jahrhundert beschäftigen und in diesem Zusammenhang Anwendung von Big Data und Cloud Computing zur Beantwortung umwelt- und gesellschaftsrelevanter Fragestellungen thematisieren. Die satellitengestützte Fernerkundung erlebt zurzeit eine revolutionäre Entwicklung, die, angetrieben durch technologische Fortschritte und Großmissionen, in der Forschung neue Methoden, Produkte und Erkenntnisse entstehen lassen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Thematic Exploitation Platforms der ESA eingeführt und sich entsprechend mit Themen der Ernährungssicherung, Forstmonitoring, Küstenschutz, Hydrologie, urbane Räume, Polarregionen und Geohazards beschäftigen.
Fr. 18.01.2019
ca. 09.00-10.30 Uhr
IA 1-123
Vortrag
Esri Deutschland GmbH
Vorstellung der ArcGIS-Online-Plattform
 
Max. 40 TN
Anmeldungen bitte bis zum 16.01.2019 per Email an: andreas.redecker@rub.de

Abstract
ArcGIS-Online ermöglicht es auch mit wenigen eigenen GIS-Kenntnissen und Ressourcen effiziente interaktive Karten- bzw. GIS-Anwendungen im Internet bereitzustellen. Durch unseren Campus-Vertrag ist dieses Angebot für RUB-Mitglieder ohne Mehrkosten nutzbar und eignet sich damit für einen leichten Einstig in die (Online-)GIS-Welt.
In dieser Veranstaltung wird die Firma ESRI das Konzept und Beispiele zur Nutzung der ArcGIS-Online-Plattform vorstellen.
Fr. 18.01.2019
ca. 11:00-13:00 Uhr
IA 1-171
Hands-on-Workshop
Esri Deutschland GmbH
Einführung in die Nutzung der ArcGIS-Online-Plattform
 
Max. 20 TN
Anmeldungen bitte bis zum 16.01.2019 per Email an: andreas.redecker@rub.de

Abstract
ArcGIS-Online ermöglicht es auch mit wenigen eigenen GIS-Kenntnissen und Ressourcen effiziente interaktive Karten- bzw. GIS-Anwendungen im Internet bereitzustellen. Durch unseren Campus-Vertrag ist dieses Angebot für RUB-Mitglieder ohne Mehrkosten nutzbar und eignet sich damit für einen leichten Einstig in die (Online-)GIS-Welt.
In dieser Veranstaltung wird die Firma ESRI eine praktische Einführung in die Nutzung der ArcGIS-Online-Plattform geben.

IZG-Sommerprogramm 2018

anzeigen

Tag
Zeit
Ort
Art der Veranstaltung
Referent
Thema
 
Di. 17.04.2018
14.15-15.45 Uhr
NA 3/99
Vortrag
Dr. Jan Brus, Assistant Professor (Palacky University Olomouc, CZ)
Role of uncertainty and spatial data quality in environmental studies
 
Abstract
Geographic data describe the real world from different points of view and indicate direct or indirect reference to the geographical location. They are constantly shared, interchanged and used for other purposes than purposes which they were primarily created for. Information about the quality of spatial data are necessary for the selection and correct use of the data. When working with spatial data there in fact exist only definitions of perfect data. In real situation there is no data which can be described as perfect. This statement is valid in any science, and cartography is no exception. However, the imperfection of data and its effects on all processes in GIScience had not been in the centre of interest until recent years. In the last few years all specialist working with spatial data started to accept this imperfection as inherent part of this data. Error, inaccuracy, and imprecision started to be one of the many parameters which have decisive influence on the data quality. Understanding error inherent in spatial data is fundamental to ensuring that any modelling or spatial analysis performed using those datasets meets a desired requirement. The talk will be focused on ways how to utilize visualisation techniques for uncertainty and spatial data quality expression. Several key studies using visualization as a final and effective tool how to present the quality of crowdsourced geodata to end users will be presented.
Fr. 08.06.2018
10.00-13.00 Uhr
FNO 02/74
Hands-on-Workshop
Sebastian Jeworutzki (Methodenzentrum)
Geodatenanalyse mit R
 
Max. 20 TN
Anmeldung unter: https://methodenzentrum.ruhr-uni-bochum.de/veranstaltungen/methoden/geodatenanalyse-mit-r/

Abstract
Die Georeferenzierung von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Mikrodaten eröffnet neue Analysepotenziale für die quantitative empirische Sozialforschung. Die bessere Verfügbarkeit von räumlichen Daten bietet die zudem erweiterte Möglichkeiten Einflüsse von räumlichen Kontexten zu untersuchen. Für räumliche statistische Analysen ist die Statistiksoftware R besonders gut geeignet, da sie sowohl umfangreiche Möglichkeiten zur Analyse komplexer Stichproben, als auch zur Verarbeitung, Analyse und Darstellung von Geodaten bietet. Im Rahmen des Workshops wird der Umgang mit raumbezogenen Daten in R einführend behandelt und insbesondere die graphische Darstellung raumbezogener Daten berücksichtigt.
Fr. 15.06.2018
9.00-12.00 Uhr
NA 7/129
Hands-on-Workshop
Dr. Dennis Edler (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB)
Open Geodata: Aktuelle Zugangsmöglichkeiten zu freien Geodaten
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr
Max. 20 TN
Anmeldungen bitte bis zum 31.05.2018 per Email an: anna.ratmer@rub.de

Abstract
Interdisziplinäre Fragestellungen erhöhen den Bedarf an digitalen Daten mit Raumbezug. Sowohl die amtliche Vermessungsverwaltung als auch Communities freiwilliger Mapper stellen immer mehr Daten für die freie Nutzung zur Verfügung. Diese Geobasis- und Fachdaten eignen sich für zahlreiche Fragestellungen mit fächerübergreifender Ausrichtung. Ziel dieses Workshops ist es, diese Datenzugänge kennenzulernen sowie Daten in das freie und quelloffene Geographischen Informationssystem QGIS einzuladen. Mit ausgewählten Beispielen werden einfache Übungen zum Geodatenmanagement sowie zur Analyse durchgeführt.

Der Workshop erfordert keine Voraussetzungen und eignet sich für Interessierte aller Fachrichtungen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Mi. 20.06.2018
14.15-15.45 Uhr
NB 2/99
Vortrag
Tomas Pour, Ph.D. candidate (Palacky University Olomouc, CZ)
Airborne Thermal Remote Sensing - Case study of Olomouc, Czech Republic
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Abstract
Low altitude thermal remote sensing might be a tool of the future in terms of evaluating inner urban structure and its effect on micro-climate. In the presentation, I would like to summarize the topic of airborne thermal-infrared remote sensing, pinpoint recent valuable advancements and current state of art in our field. I would also like to discuss current challenges such as technological processing or the very core of thermal-infrared remote sensing. The whole process of creation of the thermal/temperature mosaic will be described on our case study for the city of Olomouc, Czech Republic.
Fr. 22.06.2018
9.00 – 12.00 Uhr
NA 01/99
Vortragsveranstaltung
"PFGK 2018 Reloaded - Bochumer Beiträge zur Kartographie und Fernerkundung"
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr

Beitrag 1:
"Unsichtbares sichtbar machen und erhalten - Methoden zur automatisierten Auswertung von Geländemodellen in der Archäologie"
M. Fabian Meyer, Ingo Pfeffer und Carsten Jürgens

Abstract:
LiDAR-basierte Geländemodelle ermöglichen es Archäologen seit ca. 15 Jahren, bislang unsichtbare Reliefanomalien, Bodendenkmäler und längst vergangene Landschaften zuverlässiger als je zuvor zu entdecken. Mit der flächendeckenden Verfügbarkeit der Geländemodelle steht aber auch das Problem der automatisierten Auswertung im Raum. Der Vortrag verdeutlicht diese Problematik und zeigt Ansätze zur Lösung sowie erste Ergebnisse.

Beitrag 2:
Ableitung von 3-D Modellen aus Daten des High Definition Earth Viewing-Experiments (ISS) -Anwendungen für den Schulunterricht-
J. Schultz, H. Hodam, C. Lindner, A. Ortwein, F. Selg, C. Jürgens, A. Rienow

Beitrag 3:
Sentinel-Daten für digitale und interaktive Anwendungen im Schulunterricht
C. Lindner, H. Hodam, J. Schultz, A. Ortwein, F. Selg, C. Jürgens, A. Rienow.

Beitrag 4:
Ein Workflow zur Konstruktion einer interaktiven kartographischen VR-Umgebung zur Erkundung urbaner Landschaften
Dennis Edler, Adalbert Husar, Julian Keil, Mark Vetter, Frank Dickmann
Fr. 29.06.2018
9.00-12.00 Uhr
NA 7/129
Hands-on-Workshop
Henryk Hodam (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB)
Verfügbarkeit und Bearbeitung von freien Satellitendaten der ESA-Sentinel Missionen
 
Max. 20 TN
Anmeldungen bitte bis zum 27.06.2018 per Email an: matthias.meyer@rub.de

Abstract
Der Start der ersten Satelliten der ESA Sentinel Flotte bedeutet einen großen Fortschritt im Bezug auf die Qualität und vor allem den Umfang von verfügbaren Erdbeobachtungsdaten. Das begleitende Copernicus Programm ermöglicht zudem freien Zugang zu diesen Daten und stellt darüber hinaus Toolboxen für deren Bearbeitung kostenlos bereit.
Das Zusammenspiel aus kostenlosen Daten und frei verfügbarer Software senkt auch die Hemmschwelle für einen „Erstkontakt“ mit den Möglichkeiten von satellitengestützer Fernerkundung. Und so soll der Workshop neben einem Überblick über die europäischen Sentinel Missionen und die Verfügbarkeit von Daten vor allem „hands on“ erste Einblicke in die Hintergründe und Möglichkeiten der Arbeit mit Satellitendaten bieten. Dabei kommen hauptsächlich Sentinel-2 Szenen zum Einsatz, deren mittel- bis hochaufgelöste Bilder für diverse raumbezogene Anwendungsfelder verschiedener Fachrichtungen von Interesse sind.
Für die Bearbeitung soll ausschließlich frei verfügbare Software benutzt werden, für die keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind.
Fr. 06.07.2018
10.15-11.15 Uhr
NA 7/129
Hands-on-Workshop
Dr. Andreas Rienow (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB)
Die Copernicus Thematic Exploitation Platforms (TEPs) der ESA
 
Max. 20 TN
Anmeldungen bitte bis zum 04.07.2018 per Email an: matthias.meyer@rub.de

Abstract
Der Workshop wird sich mit der satellitengestützten Erdbeobachtung im 21. Jahrhundert beschäftigen und in diesem Zusammenhang Anwendung von Big Data und Cloud Computing zur Beantwortung umwelt- und gesellschaftsrelevanter Fragestellungen thematisieren.
Die satellitengestützte Fernerkundung erlebt zurzeit eine revolutionäre Entwicklung, die, angetrieben durch technologische Fortschritte und Großmissionen, in der Forschung neue Methoden, Produkte und Erkenntnisse entstehen lassen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Thematic Exploitation Platforms der ESA eingeführt und sich entsprechend mit Themen der Ernährungssicherung, Forstmonitoring, Küstenschutz, Hydrologie, urbane Räume, Polarregionen und Geohazards beschäftigen.
Fr. 20.07.2018
9.00-12.00 Uhr
NA 7/129
Hands-on-Workshop
Gohar Ghazaryan (Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche (ZFL), Uni Bonn)
Google Earth Engine
 
Max. 20 TN
Anmeldungen bitte bis zum 13.07.2018 per Email an: matthias.meyer@rub.de

Abstract
The main aim of the workshop is to explore what Google Earth Engine (GEE) can do and how to use it. For the workshop, we will not need any specific software as we will use the cloud-based platform.
All participants need to have an activated account, the registration is possible with the following link (https://signup.earthengine.google.com/#). Usually, it takes around one week to have an activated account.
Some of the topics that will be covered during the workshop are:
1.Get familiar with GEE APIs
2.Get familiar with basic JavaScript syntax
3.Get familiar with Javascript code editor and EE objects
4.Filtering image collections (MODIS, Landsat, Sentinel -2 and Sentinel-1), mapping functions over a collection, reducers
5.Exporting images and arrays as a csv
6.Advanced examples
23.-25.07.2018
9.00-17.00 Uhr
NA 7/129
Weiterbildung (in Kooperation mit der Akademie der RUB)
Dr. Dennis Edler (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB)
Prozessautomatisierte Geodatenanalyse und Visualisierung mit ArcGIS und QGIS
4-20 TN
Kosten: Firmen 600 €, Öff. Dienst & RUB-Bedienstete 480 €, Studierende 200 €
Anmeldungen bitte bis zum 15.07.2018 per Email an: patricia.luebke@akademie.rub.de

Abstract:
Kompetenzen zur Verkettung und Automatisierung von Analyse-Tools in der Verarbeitung von Geodaten werden immer gefragter. Gängige Geographische Informationssysteme, wie ArcGIS und QGIS, bieten verschiedenste Möglichkeiten, um über nutzerfreundliche Oberflächen Workflows und Modelle abzubilden, zu verknüpfen und zu automatisieren. Dieses 3-tägige Modul stellt die aktuellen Möglichkeiten in ArcGIS und QGIS vor. Zudem werden aktuelle Methoden zur interaktiven web-kartographischen Ergebnispräsentation vorgestellt.

Voraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit ESRI ArcGIS

Programm
• Die Bedienung des Open Source GIS QGIS
• Beschaffungsverfahren von freien Daten (Open Data)
• Entwicklung von Analyseworkflows, bspw. zur Standortplanung
• Ansätze der Prozessautomatisierung mit dem ArcGIS Model Builder
• Ansätze der Prozessautomatisierung mit der graphischen Modellierung in QGIS
• Stärken- und Schwächenanalyse kennengelernter Prozessautomatisierungswerkzeuge
• Workflows zur kartographischen Ergebnispräsentation mit Open Source GIS, u.a. Erstellung interaktiver Karten mit dem Plug-in qgis2web
• barrierefreie Auf- bzw. Nachbereitung von Karten (bspw. Farbanpassungen für Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche)
• kartographische Ergebnispräsentation mit der JavaScript-Bibliothek leaflet.js und dem freien Geodatenformat GeoJSON

GIS-DAY am 08.02.2018 von 10 - 16 Uhr in SSC 2/119

anzeigen

Am 8.2.18 fand der 1. GIS-DAY RUB von 10-16 Uhr auf dem Campus im Raum SSC 2/119 statt, an dem sich interessierte Fachdisziplinen über die Möglichkeiten raumbezogener Analysen informieren konnten.

Den Teilnehmern bot sich ein breites fachliches Spektrum an Vorträgen, die anschauliche Einblicke in die Vielseitigkeit der Anwendungsfelder für GIS ermöglichten.

Die Präsentationen stehen für Interessierte in dem Ordner GIS-Day_No1 zum herunterladen bereit.

Zeit Thema Redner Fachgebiet
10.15 - 10.30 Begrüßung der Teilnehmer*innen Prof. Dr. Carsten Jürgens Geo-Fernerkundung/Erdbeobachtung & Leitung des IZG
10.30 - 10.45 GIS-Anwendungsbeispiele in der Geographie Dr. Andreas P. Redecker Geomatik
10.45 - 10.50 Diskussion
10.50 - 11.05 Zur Nutzung von Geoinformationen in der hydrologischen Modellierung und der Wasserbewirtschaftung Prof. Dr. Andreas Schumann Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik
11.05 - 11.10 Diskussion
11.10 - 11.25 Geographien Europas am Ende der Frühen Neuzeit. Techniken der Herstellung Dr. Muriel González Athenas Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte
11.25 - 11.30 Diskussion
11.30 - 11.45 Mythos Quartier!? Eine GIS-gestützte Analyse individueller Lebenswelten von Jugendlichen in der Stadt Mülheim an der Ruhr Prof. Dr. Andreas Farwick Mobilität und Demographischer Wandel
11.45 - 11.50 Diskussion
11.50 - 12.05 Konstruktion von SGB II - Dichten zur Verwendung als Raumindikator bei der Erstellung eines Sozialindex für Schulen Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler Sozialwissenschaftliche Datenanalyse
12.05 - 12.10 Diskussion
12.10 - 13.15 Mittagspause
13.15 - 13.30 Exploring the Spatial patterns of Heat Vulnerability in Santiago de Chile Dr. Luis Inostroza Geographisches Institut
13.30 - 13.35 Diskussion
13.35 - 13.50 GIS-Ausbildung in der Hydrogeologie Dr. Andre Banning, M.Sc. Sascha Frank Angewandte Geologie
13.50 - 13.55 Diskussion
13.55 - 14.10 Segregation und Bildungsteilhabe in NRW Sebastian Jeworutzki Sozialwissenschaftliche Datenanalyse
14.10 - 14.15 Diskussion
14.15 - 14.30 RWI-GEO: Datenangebot des Forschungsdatenzentrums Ruhr am RWI Dr. Sandra Schaffner Leiterin des Forschungsdaten-zentrums Ruhr am RWI
14.30 - 14.35 Diskussion
14.35 - 15.30 World Cafe & offene Gespräche zum fachlichen Austausch