IZG-Winterprogramm 2019/20
Wir freuen uns Ihnen hier das Winterprogramm des IZG mit spannenden Vorträgen und praxisorientierten Hands-On-Workshops präsentieren können.
verbergen
Tag Zeit Ort |
Art der Veranstaltung Referent Thema |
|
---|---|---|
Fr. 15.11.2019 10:15 bis 11:45 Uhr IA 1/123 |
Vortrag Dr. Andreas Carstens (Esri Deutschland GmbH) BIM (Building Information Modeling) und GIS in der digitalen Transformation von Infrastrukturplanung und Bauwirtschaft |
|
Themen der Präsentation:
Dauer: ca. 60-90 Minuten je nach Fragen / Diskussion. |
||
Fr. 13.12.2019 10:15 bis 11:45 Uhr IA 1/123 |
Vortrag Prof. Dr. Markus Oster (HS München) 3D-Echtzeitvisualisierungen im urbanen Raum - Workflows und Beispiele |
![]() |
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr Abstract 3D-Geovisualisierungen haben sich seit rund 20 Jahren als eine besonders anschauliche Variante der kartographischen Visualisierung etabliert und mit dem technologischen Fortschritt eröffnen sich seit einigen Jahren neue Möglichkeiten, den Realismusgrad bei der Exploration immer weiter zu erhöhen, wie z.B. mittels VR-Brillentechnologien. Unumgängliche Voraussetzung, um überhaupt von Virtual Reality sprechen zu können, ist immer eine 3D-Echtzeitvisualisierung, die mittels Interaktivität eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit innerhalb einer virtuellen Szenerie erlaubt. Eine solche 3D-Echtzeitvisualisierung des urbanen Raumes stellt nicht unerhebliche Ansprüche an die einzelnen Workflowschritte. Dieser Vortrag stellt anhand ausgewählter Beispiele einige Varianten von Verfahrenswegen von der Datenaufnahme bis zur 3D-Echtzeitvisualisierung vor und diskutiert dabei die Vor- und Nachteile einzelner Schritte. |
||
Fr. 24.04.2020 10:15 bis 11:45 Uhr IA 1/123 |
Vortrag Dr. Chrystina Häuber (LMU München: Department für Geographie) & Prof. Dr. Franz-Xaver Schütz (HS München) FORTVNA - eine archäologisch-kartographische GeoApp für Rom |
![]() |
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr ACHTUNG! Terminverschiebung vom 10.01.2020 auf den 24.04.2020 Abstract Seit 1995 arbeiten die Klassische Archäologin Chrystina Häuber und der Geograph Franz Xaver Schütz gemeinsam mit amtlichen Stellen in Rom an der Entwicklung Archäologischer Informationssysteme, insbesonders für die Stadt Rom (AIS ROMA). Durch die Nutzung von LBS (Location Based Services) und der damit verbundenen neuen Möglichkeiten der Geovisualisierung, lassen sich mit der archäologisch-kartographischen GeoApp FORTVNA neue Erkenntnisse für die Altertumswissenschaften gewinnen. Wir gehen z.B. der Frage nach: Was ist am 19. Dezember 69 n. Chr. auf dem Kapitol tatsächlich passiert? Auch aktuelle Fragestellungen der Stadtgeographie z.B. "Gentrification", in diesem Fall in direktem Kontext mit der Stadtarchäologie/Stadtentwicklungsplanung werden wir ansprechen und visualisieren. Ein Teil des Vortrags wird die Darstellung der eingesetzten "Technik" (Hard- und Software) und der Daten(quellen) sein, deren Besonderheiten wir gerne mit Ihnen diskutieren würden. Unsere erzielten Forschungsergebnisse werden Open Access publiziert. |
||
Fr. 17.01.2020 10:15 bis 11:45 Uhr IA 1/123 |
Vortrag Dr. Hannes Taubenböck (DLR Oberpfaffenhofen) Urbane Armut - Perspektiven aus dem All |
![]() |
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr Abstract Wir leben in einer Zeit, in der mehr Daten verfügbar sind als je zuvor. Trotzdem sehen wir uns überraschenderweise immer noch mit großen Wissenslücken zu Themen wie städtischer Armut konfrontiert. In diesem Vortrag wird die Kombination von Daten aus der Fernerkundung, von Volkszählungen, sozialen Netzwerken, oder der Stadtgeographie zur Verringerung dieser Wissenslücken gezeigt. Erdbeobachtungsdaten werden verwendet, um Siedlungsarten zu lokalisieren, die städtische Armut repräsentieren, Volkszählungsdaten ermöglichen den Nachweis, dass die bebaute Umwelt ein Ausdruck von Ungleichheit in Städten sein kann, soziale Netzwerkdaten werden zur Analyse von Verhaltensmustern verschiedener Gruppen innerhalb von Städten verwendet, oder In-situ-Daten helfen, Abweichungen von offiziellen Volkszählungsinformationen zu identifizieren. Und nicht zuletzt werden wir darüber philosophieren, wie Formen der Armut zu bewerten sind. |
||
Fr. 14.02.2020 09.15-11.45 Uhr IA 6/151 |
Hands-on-Workshop Dr. Dennis Edler (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB) Interaktive Web-Karten selbst programmieren |
![]() |
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr Max. 20 TN Anmeldungen bitte bis zum 31.12.2019 per Email an: dennis.edler@rub.de Abstract Aktuelle Entwicklungen zu freien Webtechnologien und offenen Geodaten bieten Geographinnen und Geographen neue Optionen für die kartographische Visualisierung raumbezogener Sachverhalte – ohne eine Bindung an Lizenzkosten und aufwändige Beschaffungsverfahren für Software. Das Zusammenspiel von HTML5, CSS3, JavaScript und online frei abrufbaren (Geo)-Daten ermöglicht die Erstellung interaktiver und multimedialer Webkarten nach einem individuell anpassbaren ‚Baukastenprinzip‘. Dieser ‚Hands-On‘-Workshop hat das Ziel, durch die Anwendung einfacher Code-Strukturen die Möglichkeiten moderner Web-Kartographie vorzustellen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer. Weitere Informationen erfolgen per Email nach Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos. |
IZG-Sommerprogramm 2019
anzeigen
Tag Zeit Ort |
Art der Veranstaltung Referent Thema |
|
---|---|---|
Fr. 03.05.2019 10.15-11.30 Uhr IA 01-131 |
Vortrag Maja Gori & Frederick Schaff (DBM/RUB) „Work-In-Progress: Migration in the Cetina Phenomenon: An Agent-Based Model“ |
|
Abstract Maja Gori und Frederik Schaff, arbeiten in einem PostDoc Projekt am DBM/RUB und entwickeln gerade ein Modell für das Verständnis von 2 Populationen in der Bronzezeit und der Migration von einer zur anderen unter Berücksichtigung multipler Annahmen. Einige Annahmen werden natürlich auch aufgrund geographischer Gegebenheiten getroffen. |
||
Mi. 08.05.2019 14.15-15.45 Uhr IA 1/117 |
Vortrag Dr. Zdena Dobesova, (Palacky University Olomouc, CZ) Visual Programming for GIS Applications |
|
Abstract Visual programming language (VPL) in GIS applications are aimed for automatic design processing of spatial data in an easy visual form. Simple graphical symbols represent implemented spatial operations in GIS software (tools, geoalgoritms) in case of visual programming language. The user can create steps of algorithm simply in visual form like a chain of graphical symbols to create the workflow. The presentation will bring an overview of existing VPLs in GIS. Moreover, the evaluation of graphical vocabularies of VPLs will show the possibilities of improvements. Some results of workflow evaluations were verified by eye-tracking testing in a laboratory at the Department of Geoinformatics. |
||
21.06.2019 13.00-16.00 Uhr IA 1-117 |
Roundtable Melanie Windl, Musisches Zentrum, RUB VR/AR in angrenzenden Disziplinen |
![]() |
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr Programm: 13:00 – 13:15 Begrüßung und Vorstellung der Referent*innen 13:15 – 13:45 Vortrag: “A phenomenological approach to Virtual Reality (VR)” Referentin: Zeynep Akbal Doktorandin der Universität Potsdam Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften 13:50 – 14: 20 Vortrag: „Augmented Reality in der UB Freiberg: E-Learning-Methode und Möglichkeit zur Anreicherung und Aufwertung des Bibliotheksbestands“ Referent: Oliver Löwe Leiter der IT an der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie Freiberg 14:25 – 14:55 Vortrag: „Virtual Reality - Anwendungen aus Lehre, Forschung und industriellem Einsatz“ Referent: Prof. Ulrich Trägner Leitung des Kompetenzzentrums Virtual Engineering - Rhein Neckar an der Hochschule Mannheim 15:00 – 15:30 Plenumsdiskussion und Fragen aus dem Publikum 15:30 – 16:00 Ausklang der Veranstaltung mit informellem Get-Together |
||
28.06.2019 09.15-12.00 Uhr IA 6-171 & 6-163 |
Workshop Esri Deutschland GmbH ESRI-Veranstaltung Smart City |
|
Max. 40 TN Anmeldungen bitte bis zum 16.06.2019 per Email an: izg@rub.de SAVE THE DATE (Weitere Details folgen) |
IZG-Winterprogramm 2018/19
anzeigen
Tag Zeit Ort |
Art der Veranstaltung Referent Thema |
|
---|---|---|
Do. 22.11.2018 14.15-15.45 Uhr IA 1/117 |
Vortrag Prof. Dr. Vit Vozenilek (Palacky University Olomouc, CZ) SYSTEMATIC GEOVISUALIZATION IN RESEARCH AND EDUCATION |
|
Abstract Systematic cartography is a set of interrelated approaches for visualizing a wide range of spatial data sources by various techniques. A traditional example of systematic geovizualisation is the atlas production. At present, advanced display techniques and distributed spatial data sources multiply the possibilities and range of visualization outputs. The presentation introduces the concept of systematic geovizualisation, the basic trends of research and its involvement in the curriculum at the Palacky University in Olomouc. |
||
Fr. 14.12.2018 09.15-11.45 Uhr IA 6/163 |
Hands-on-Workshop Dr. Dennis Edler (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB) Von der leeren Webseite zur interaktiven Webkarte - mit leaflet.js |
![]() |
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr Max. 20 TN Anmeldungen bitte bis zum 30.11.2018 per Email an: anna.ratmer@rub.de Abstract Die JavaScript-Bibliothek leaflet.js gilt aktuell als ein Standardwerkzeug zur Erstellung quelloffener interaktiver Webkarten. Die Bibliothek, im Zusammenspiel mit der Auszeichnungssprache HTML und der Stylesheet-Sprache CSS, überzeugt durch ihre einfache Anwendbarkeit und ermöglicht eine effiziente und zugleich professionelle Kartographie. Dieser Workshop hat das Ziel, einführende Grundlagen zum Einsatz von leaflet.js zu vermitteln. Ferner werden Basiskarten von OpenStreetMap (OSM) sowie Geodaten im offenen Format GeoJSON eingebunden. |
||
Fr. 11.01.2019 09.15-11.15 Uhr IA 6/163 |
Hands-on-Workshop Dr. Andreas Rienow (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB) Die Copernicus Thematic Exploitation Platforms (TEPs) der ESA |
|
Max. 20 TN Anmeldungen bitte bis zum 04.01.2019 per Email an: matthias.meyer@rub.de Abstract Der Workshop wird sich mit der satellitengestützten Erdbeobachtung im 21. Jahrhundert beschäftigen und in diesem Zusammenhang Anwendung von Big Data und Cloud Computing zur Beantwortung umwelt- und gesellschaftsrelevanter Fragestellungen thematisieren. Die satellitengestützte Fernerkundung erlebt zurzeit eine revolutionäre Entwicklung, die, angetrieben durch technologische Fortschritte und Großmissionen, in der Forschung neue Methoden, Produkte und Erkenntnisse entstehen lassen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Thematic Exploitation Platforms der ESA eingeführt und sich entsprechend mit Themen der Ernährungssicherung, Forstmonitoring, Küstenschutz, Hydrologie, urbane Räume, Polarregionen und Geohazards beschäftigen. |
||
Fr. 18.01.2019 ca. 09.00-10.30 Uhr IA 1-123 |
Vortrag Esri Deutschland GmbH Vorstellung der ArcGIS-Online-Plattform |
|
Max. 40 TN Anmeldungen bitte bis zum 16.01.2019 per Email an: andreas.redecker@rub.de Abstract ArcGIS-Online ermöglicht es auch mit wenigen eigenen GIS-Kenntnissen und Ressourcen effiziente interaktive Karten- bzw. GIS-Anwendungen im Internet bereitzustellen. Durch unseren Campus-Vertrag ist dieses Angebot für RUB-Mitglieder ohne Mehrkosten nutzbar und eignet sich damit für einen leichten Einstig in die (Online-)GIS-Welt. In dieser Veranstaltung wird die Firma ESRI das Konzept und Beispiele zur Nutzung der ArcGIS-Online-Plattform vorstellen. |
||
Fr. 18.01.2019 ca. 11:00-13:00 Uhr IA 1-171 |
Hands-on-Workshop Esri Deutschland GmbH Einführung in die Nutzung der ArcGIS-Online-Plattform |
|
Max. 20 TN Anmeldungen bitte bis zum 16.01.2019 per Email an: andreas.redecker@rub.de Abstract ArcGIS-Online ermöglicht es auch mit wenigen eigenen GIS-Kenntnissen und Ressourcen effiziente interaktive Karten- bzw. GIS-Anwendungen im Internet bereitzustellen. Durch unseren Campus-Vertrag ist dieses Angebot für RUB-Mitglieder ohne Mehrkosten nutzbar und eignet sich damit für einen leichten Einstig in die (Online-)GIS-Welt. In dieser Veranstaltung wird die Firma ESRI eine praktische Einführung in die Nutzung der ArcGIS-Online-Plattform geben. |
IZG-Sommerprogramm 2018
anzeigen
Tag Zeit Ort |
Art der Veranstaltung Referent Thema |
|
---|---|---|
Di. 17.04.2018 14.15-15.45 Uhr NA 3/99 |
Vortrag Dr. Jan Brus, Assistant Professor (Palacky University Olomouc, CZ) Role of uncertainty and spatial data quality in environmental studies |
|
Abstract Geographic data describe the real world from different points of view and indicate direct or indirect reference to the geographical location. They are constantly shared, interchanged and used for other purposes than purposes which they were primarily created for. Information about the quality of spatial data are necessary for the selection and correct use of the data. When working with spatial data there in fact exist only definitions of perfect data. In real situation there is no data which can be described as perfect. This statement is valid in any science, and cartography is no exception. However, the imperfection of data and its effects on all processes in GIScience had not been in the centre of interest until recent years. In the last few years all specialist working with spatial data started to accept this imperfection as inherent part of this data. Error, inaccuracy, and imprecision started to be one of the many parameters which have decisive influence on the data quality. Understanding error inherent in spatial data is fundamental to ensuring that any modelling or spatial analysis performed using those datasets meets a desired requirement. The talk will be focused on ways how to utilize visualisation techniques for uncertainty and spatial data quality expression. Several key studies using visualization as a final and effective tool how to present the quality of crowdsourced geodata to end users will be presented. |
||
Fr. 08.06.2018 10.00-13.00 Uhr FNO 02/74 |
Hands-on-Workshop Sebastian Jeworutzki (Methodenzentrum) Geodatenanalyse mit R |
|
Max. 20 TN Anmeldung unter: https://methodenzentrum.ruhr-uni-bochum.de/veranstaltungen/methoden/geodatenanalyse-mit-r/ Abstract Die Georeferenzierung von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Mikrodaten eröffnet neue Analysepotenziale für die quantitative empirische Sozialforschung. Die bessere Verfügbarkeit von räumlichen Daten bietet die zudem erweiterte Möglichkeiten Einflüsse von räumlichen Kontexten zu untersuchen. Für räumliche statistische Analysen ist die Statistiksoftware R besonders gut geeignet, da sie sowohl umfangreiche Möglichkeiten zur Analyse komplexer Stichproben, als auch zur Verarbeitung, Analyse und Darstellung von Geodaten bietet. Im Rahmen des Workshops wird der Umgang mit raumbezogenen Daten in R einführend behandelt und insbesondere die graphische Darstellung raumbezogener Daten berücksichtigt. |
||
Fr. 15.06.2018 9.00-12.00 Uhr NA 7/129 |
Hands-on-Workshop Dr. Dennis Edler (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB) Open Geodata: Aktuelle Zugangsmöglichkeiten zu freien Geodaten |
![]() |
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr Max. 20 TN Anmeldungen bitte bis zum 31.05.2018 per Email an: anna.ratmer@rub.de Abstract Interdisziplinäre Fragestellungen erhöhen den Bedarf an digitalen Daten mit Raumbezug. Sowohl die amtliche Vermessungsverwaltung als auch Communities freiwilliger Mapper stellen immer mehr Daten für die freie Nutzung zur Verfügung. Diese Geobasis- und Fachdaten eignen sich für zahlreiche Fragestellungen mit fächerübergreifender Ausrichtung. Ziel dieses Workshops ist es, diese Datenzugänge kennenzulernen sowie Daten in das freie und quelloffene Geographischen Informationssystem QGIS einzuladen. Mit ausgewählten Beispielen werden einfache Übungen zum Geodatenmanagement sowie zur Analyse durchgeführt. Der Workshop erfordert keine Voraussetzungen und eignet sich für Interessierte aller Fachrichtungen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. |
||
Mi. 20.06.2018 14.15-15.45 Uhr NB 2/99 |
Vortrag Tomas Pour, Ph.D. candidate (Palacky University Olomouc, CZ) Airborne Thermal Remote Sensing - Case study of Olomouc, Czech Republic |
![]() |
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr Abstract Low altitude thermal remote sensing might be a tool of the future in terms of evaluating inner urban structure and its effect on micro-climate. In the presentation, I would like to summarize the topic of airborne thermal-infrared remote sensing, pinpoint recent valuable advancements and current state of art in our field. I would also like to discuss current challenges such as technological processing or the very core of thermal-infrared remote sensing. The whole process of creation of the thermal/temperature mosaic will be described on our case study for the city of Olomouc, Czech Republic. |
||
Fr. 22.06.2018 9.00 – 12.00 Uhr NA 01/99 |
Vortragsveranstaltung "PFGK 2018 Reloaded - Bochumer Beiträge zur Kartographie und Fernerkundung" |
![]() |
in Kooperation mit der DGFK-Sektion Rhein-Ruhr Beitrag 1: "Unsichtbares sichtbar machen und erhalten - Methoden zur automatisierten Auswertung von Geländemodellen in der Archäologie" M. Fabian Meyer, Ingo Pfeffer und Carsten Jürgens Abstract: LiDAR-basierte Geländemodelle ermöglichen es Archäologen seit ca. 15 Jahren, bislang unsichtbare Reliefanomalien, Bodendenkmäler und längst vergangene Landschaften zuverlässiger als je zuvor zu entdecken. Mit der flächendeckenden Verfügbarkeit der Geländemodelle steht aber auch das Problem der automatisierten Auswertung im Raum. Der Vortrag verdeutlicht diese Problematik und zeigt Ansätze zur Lösung sowie erste Ergebnisse. Beitrag 2: Ableitung von 3-D Modellen aus Daten des High Definition Earth Viewing-Experiments (ISS) -Anwendungen für den Schulunterricht- J. Schultz, H. Hodam, C. Lindner, A. Ortwein, F. Selg, C. Jürgens, A. Rienow Beitrag 3: Sentinel-Daten für digitale und interaktive Anwendungen im Schulunterricht C. Lindner, H. Hodam, J. Schultz, A. Ortwein, F. Selg, C. Jürgens, A. Rienow. Beitrag 4: Ein Workflow zur Konstruktion einer interaktiven kartographischen VR-Umgebung zur Erkundung urbaner Landschaften Dennis Edler, Adalbert Husar, Julian Keil, Mark Vetter, Frank Dickmann |
||
Fr. 29.06.2018 9.00-12.00 Uhr NA 7/129 |
Hands-on-Workshop Henryk Hodam (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB) Verfügbarkeit und Bearbeitung von freien Satellitendaten der ESA-Sentinel Missionen |
|
Max. 20 TN Anmeldungen bitte bis zum 27.06.2018 per Email an: matthias.meyer@rub.de Abstract Der Start der ersten Satelliten der ESA Sentinel Flotte bedeutet einen großen Fortschritt im Bezug auf die Qualität und vor allem den Umfang von verfügbaren Erdbeobachtungsdaten. Das begleitende Copernicus Programm ermöglicht zudem freien Zugang zu diesen Daten und stellt darüber hinaus Toolboxen für deren Bearbeitung kostenlos bereit. Das Zusammenspiel aus kostenlosen Daten und frei verfügbarer Software senkt auch die Hemmschwelle für einen „Erstkontakt“ mit den Möglichkeiten von satellitengestützer Fernerkundung. Und so soll der Workshop neben einem Überblick über die europäischen Sentinel Missionen und die Verfügbarkeit von Daten vor allem „hands on“ erste Einblicke in die Hintergründe und Möglichkeiten der Arbeit mit Satellitendaten bieten. Dabei kommen hauptsächlich Sentinel-2 Szenen zum Einsatz, deren mittel- bis hochaufgelöste Bilder für diverse raumbezogene Anwendungsfelder verschiedener Fachrichtungen von Interesse sind. Für die Bearbeitung soll ausschließlich frei verfügbare Software benutzt werden, für die keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. |
||
Fr. 06.07.2018 10.15-11.15 Uhr NA 7/129 |
Hands-on-Workshop Dr. Andreas Rienow (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB) Die Copernicus Thematic Exploitation Platforms (TEPs) der ESA |
|
Max. 20 TN Anmeldungen bitte bis zum 04.07.2018 per Email an: matthias.meyer@rub.de Abstract Der Workshop wird sich mit der satellitengestützten Erdbeobachtung im 21. Jahrhundert beschäftigen und in diesem Zusammenhang Anwendung von Big Data und Cloud Computing zur Beantwortung umwelt- und gesellschaftsrelevanter Fragestellungen thematisieren. Die satellitengestützte Fernerkundung erlebt zurzeit eine revolutionäre Entwicklung, die, angetrieben durch technologische Fortschritte und Großmissionen, in der Forschung neue Methoden, Produkte und Erkenntnisse entstehen lassen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Thematic Exploitation Platforms der ESA eingeführt und sich entsprechend mit Themen der Ernährungssicherung, Forstmonitoring, Küstenschutz, Hydrologie, urbane Räume, Polarregionen und Geohazards beschäftigen. |
||
Fr. 20.07.2018 9.00-12.00 Uhr NA 7/129 |
Hands-on-Workshop Gohar Ghazaryan (Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche (ZFL), Uni Bonn) Google Earth Engine |
|
Max. 20 TN Anmeldungen bitte bis zum 13.07.2018 per Email an: matthias.meyer@rub.de Abstract The main aim of the workshop is to explore what Google Earth Engine (GEE) can do and how to use it. For the workshop, we will not need any specific software as we will use the cloud-based platform. All participants need to have an activated account, the registration is possible with the following link (https://signup.earthengine.google.com/#). Usually, it takes around one week to have an activated account. Some of the topics that will be covered during the workshop are: 1.Get familiar with GEE APIs 2.Get familiar with basic JavaScript syntax 3.Get familiar with Javascript code editor and EE objects 4.Filtering image collections (MODIS, Landsat, Sentinel -2 and Sentinel-1), mapping functions over a collection, reducers 5.Exporting images and arrays as a csv 6.Advanced examples |
||
23.-25.07.2018 9.00-17.00 Uhr NA 7/129 |
Weiterbildung (in Kooperation mit der Akademie der RUB) Dr. Dennis Edler (AG Geomatik, Geographisches Institut der RUB) Prozessautomatisierte Geodatenanalyse und Visualisierung mit ArcGIS und QGIS |
![]() |
4-20 TN Kosten: Firmen 600 €, Öff. Dienst & RUB-Bedienstete 480 €, Studierende 200 € Anmeldungen bitte bis zum 15.07.2018 per Email an: patricia.luebke@akademie.rub.de Abstract: Kompetenzen zur Verkettung und Automatisierung von Analyse-Tools in der Verarbeitung von Geodaten werden immer gefragter. Gängige Geographische Informationssysteme, wie ArcGIS und QGIS, bieten verschiedenste Möglichkeiten, um über nutzerfreundliche Oberflächen Workflows und Modelle abzubilden, zu verknüpfen und zu automatisieren. Dieses 3-tägige Modul stellt die aktuellen Möglichkeiten in ArcGIS und QGIS vor. Zudem werden aktuelle Methoden zur interaktiven web-kartographischen Ergebnispräsentation vorgestellt. Voraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit ESRI ArcGIS Programm • Die Bedienung des Open Source GIS QGIS • Beschaffungsverfahren von freien Daten (Open Data) • Entwicklung von Analyseworkflows, bspw. zur Standortplanung • Ansätze der Prozessautomatisierung mit dem ArcGIS Model Builder • Ansätze der Prozessautomatisierung mit der graphischen Modellierung in QGIS • Stärken- und Schwächenanalyse kennengelernter Prozessautomatisierungswerkzeuge • Workflows zur kartographischen Ergebnispräsentation mit Open Source GIS, u.a. Erstellung interaktiver Karten mit dem Plug-in qgis2web • barrierefreie Auf- bzw. Nachbereitung von Karten (bspw. Farbanpassungen für Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche) • kartographische Ergebnispräsentation mit der JavaScript-Bibliothek leaflet.js und dem freien Geodatenformat GeoJSON |
GIS-DAY am 08.02.2018 von 10 - 16 Uhr in SSC 2/119
anzeigen
Am 8.2.18 fand der 1. GIS-DAY RUB von 10-16 Uhr auf dem Campus im Raum SSC 2/119 statt, an dem sich interessierte Fachdisziplinen über die Möglichkeiten raumbezogener Analysen informieren konnten.
Den Teilnehmern bot sich ein breites fachliches Spektrum an Vorträgen, die anschauliche Einblicke in die Vielseitigkeit der Anwendungsfelder für GIS ermöglichten.
Die Präsentationen stehen für Interessierte in dem Ordner GIS-Day_No1 zum herunterladen bereit.
Zeit | Thema | Redner | Fachgebiet |
---|---|---|---|
10.15 - 10.30 | Begrüßung der Teilnehmer*innen | Prof. Dr. Carsten Jürgens | Geo-Fernerkundung/Erdbeobachtung & Leitung des IZG |
10.30 - 10.45 | GIS-Anwendungsbeispiele in der Geographie | Dr. Andreas P. Redecker | Geomatik |
10.45 - 10.50 | Diskussion | ||
10.50 - 11.05 | Zur Nutzung von Geoinformationen in der hydrologischen Modellierung und der Wasserbewirtschaftung | Prof. Dr. Andreas Schumann | Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik |
11.05 - 11.10 | Diskussion | ||
11.10 - 11.25 | Geographien Europas am Ende der Frühen Neuzeit. Techniken der Herstellung | Dr. Muriel González Athenas | Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte |
11.25 - 11.30 | Diskussion | ||
11.30 - 11.45 | Mythos Quartier!? Eine GIS-gestützte Analyse individueller Lebenswelten von Jugendlichen in der Stadt Mülheim an der Ruhr | Prof. Dr. Andreas Farwick | Mobilität und Demographischer Wandel |
11.45 - 11.50 | Diskussion | ||
11.50 - 12.05 | Konstruktion von SGB II - Dichten zur Verwendung als Raumindikator bei der Erstellung eines Sozialindex für Schulen | Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler | Sozialwissenschaftliche Datenanalyse |
12.05 - 12.10 | Diskussion | ||
12.10 - 13.15 | Mittagspause | ||
13.15 - 13.30 | Exploring the Spatial patterns of Heat Vulnerability in Santiago de Chile | Dr. Luis Inostroza | Geographisches Institut |
13.30 - 13.35 | Diskussion | ||
13.35 - 13.50 | GIS-Ausbildung in der Hydrogeologie | Dr. Andre Banning, M.Sc. Sascha Frank | Angewandte Geologie |
13.50 - 13.55 | Diskussion | ||
13.55 - 14.10 | Segregation und Bildungsteilhabe in NRW | Sebastian Jeworutzki | Sozialwissenschaftliche Datenanalyse |
14.10 - 14.15 | Diskussion | ||
14.15 - 14.30 | RWI-GEO: Datenangebot des Forschungsdatenzentrums Ruhr am RWI | Dr. Sandra Schaffner | Leiterin des Forschungsdaten-zentrums Ruhr am RWI |
14.30 - 14.35 | Diskussion | ||
14.35 - 15.30 | World Cafe & offene Gespräche zum fachlichen Austausch |